Electrohold Trade und The Mobility House optimieren Batteriespeicher mit 2,5 GWh Kapazität in Bulgarien

05. Mai 2025|Germany

  • Ein Co-Location-Projekt in Bulgarien schafft eine Batteriespeicherkapazität von über 2,5 GWh. Die vollständige Kommerzialisierung ist ab Q4 2025 vorgesehen
  • The Mobility House Energy steuert seine seit 2016 im operativen Einsatz weiterentwickelte Aggregations- und Trading-Software bei
  • Die Partnerschaft setzt neue Maßstäbe für Co-Location-Lösungen, treibt die Energiewende kosteneffizient voran und dient als skalierbares Modell für Europas künftige Energieinfrastruktur

Electrohold Trade, führender Stromhändler in Bulgarien und Teil der Eurohold Group, hat sich für die fortschrittliche Aggregations- und Trading-Software von The Mobility House entschieden. Die Lösung optimiert das Portfolio von Electrohold Trade, steigert die Erträge seiner Energieanlagen und unterstützt das Gleichgewicht sowie die Stabilität des Energiesystems.

 

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts verwaltet Electrohold Trade einen Pool aus Photovoltaikanlagen und damit verbundenen Batteriespeichersystemen. In der ersten Ausbauphase werden fortlaufend neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2,5 GWh (AC) integriert. Die vollständige kommerzielle Markteinführung ist für das vierte Quartal 2025 geplant, mit weiterem Ausbau bis in das erste Quartal 2026.

Bayerische Technologie trifft bulgarische Marktexpertise

The Mobility House Energy bringt seine seit 2016 stetig verfeinerte Aggregations- und Trading-Software ein, die mit verschiedenen Batterietechnologien getestet und an zahlreichen Energieprodukten erprobt wurde. Electrohold Trade setzt diese Technologie ein, um seine Energiespeicher kommerziell zu betreiben und durch fortgeschrittenes Flexibilitäts- und Intermittenz-Trading höhere Erträge aus seinen Solaranlagen zu erzielen – weit über klassische Einspeisevergütungsmodelle hinaus. Gemeinsam verschmelzen Software-Innovation und Markterfahrung, um in Bulgarien neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen.

Co-Location-Projekt mit Signalwirkung

Kern des Projektes ist das Co-Location-Prinzip: Batteriespeicher werden direkt an Solarparks angebunden. Diese enge Kopplung erlaubt eine optimale Nutzung beider Anlagen. Fluktuierende Einspeisungen lassen sich so besser managen, die Netzstabilität wird erhöht und teure Netzausbau-Maßnahmen können vermieden werden. Das Projekt ist ein bedeutender Meilenstein für Bulgariens Energiewende und ein skalierbares Modell für Großspeicher-Projekte in ganz Europa.

Wirtschaftliche Bedeutung und Marktintegration

Das Vorhaben etabliert Batteriespeicher als zentrales Element der zukünftigen bulgarischen Energieversorgung und nutzt modernste Algorithmic-Trading-Software sowie innovative Anreizstrukturen, um das volle Potenzial erneuerbarer Energien auszuschöpfen. Über die technische Innovation hinaus zeigt das Projekt, wie klassische Energiehandelsexpertise nahtlos mit modernstem Algorithmic-Trading verschmilzt und damit neue Branchenstandards setzt.

"Electrohold Trade hat sich seit vielen Jahren als Pionier auf dem bulgarischen Energiemarkt etabliert. Durch den strategischen Einsatz von Co-Location-Lösungen und modernster Technologie schaffen wir eine Plattform, die nicht nur wirtschaftlich attraktiv ist, sondern auch die technische Resilienz des bulgarischen Stromnetzes zu geringeren Kosten deutlich verbessert. Dieses Projekt ebnet den Weg für eine nachhaltige, zukunftssichere Energieversorgung in Bulgarien und ganz Europa."

Assen Christov,

Vorsitzender des Aufsichtsrats von Eurohold Bulgaria

"Diese Zusammenarbeit sendet ein starkes Signal für die Zukunft der batteriegestützten Energieversorgung in Europa. Wir sind stolz, Electrohold Trade’s hohen technologischen Ansprüchen gerecht zu werden, und fühlen uns geehrt, ihr Partner bei diesem bahnbrechenden Projekt zu sein. Gemeinsam bringen wir eine skalierbare Lösung zum Leben, die die Energiewende in Bulgarien vorantreibt und den Takt für ganz Europa vorgibt."

Thomas Raffeiner,

CEO von The Mobility House